Hintergrund
Networking
Therapeuten sind meist Einzelkämpfer, jedoch verändert sich der Markt schleichend. Psychologische Psychotherapeuten schließen sich Ärztlichen Versorgungszentren mit breiter Angebotspalette an und nutzen auf diese Weise Synergien, um sich im Markt zu behaupten. Rechtanwälte haben sich schon immer zu Sozietäten zusammengeschlossen, um sich nach außen als eine starke Gemeinschaft zu zu profilieren, die sich gegenseitig unterstützt und verschiedenste Ressourcen bündeln kann.
Netzwerken ist in zwei Richtungen sinnvoll:
- regional mit Anbietern verwandter aber unterschiedlicher Dienstleistungen (Therapeuten anderer Spezialisierung)
- überregional mit Anbietern gleicher Dienstleistungen
Netzwerke bieten die Möglichkeit, Klienten zu dem Anbieter zu bringen, der am besten geeignet ist. Da Netzwerke für höhere Aufmerksamkeit sorgen können als Einzelpersonen, profitieren alle Mitglieder eines Netzwerkes von dieser Prägnanz.
Netzwerke können unterschiedlich eng sein, das Spektrum reicht von Netzwerken zur Kostenreduktion (Praxisgemeinschaften, Werbeportale) über Netzwerke zur inhaltlichen Ressourcenförderung (Ausbildungsgruppen und Qualitätszirkel) bis hin zu Netzwerken mit einheitlichen ethischen und qualitativen Standards (Gemeinschaftspraxen, Therapieverbände).
Betreiber
Das Portal wird von einem hauptberuflichen Psychologischen Paartherapeuten neben dem normalen Arbeitspensum in der Praxis bewältigt. Bitte berücksichtigen Sie daher als Tiefenpsychologe bei Anfragen, dass es kein Redaktionsteam und keinen professionellen Programmierer hier gibt.
Das Netzwerk begründet sich auf der Idee, dass die weitere Entwicklung der Psychotherapie auf inter-professioneller Toleranz und Methodenvielfalt beruhen sollte.
Des Weiteren glauben wir, dass Kreativität, Persönlichkeit und unabhängiges Denken wichtige Voraussetzungen im Therapieprozess darstellen.
Geschichte
Das erste Portal wurde 2005 ins Leben gerufen und war zunächst nur als kollegiales Netzwerk für Diplom-Psychologen gedacht. Da sich die Struktur des Portal, einmal erstellt, jedoch relativ unaufwändig vervielfältigen ließ, entstanden im Laufe der Zeit im etwa vierteljährlichem Abstand weitere Portale, zunächst im Arbeitsfeld des Betreibers (Paar-, Familien- und Sexualtherapie), dann zunehmend auch zu eher psychotherapeutischen Themen.
Netzwerk | Start (ca.) | |
---|---|---|
1. | Netzwerk Psychotherapie | 01.07.2005 |
2. | Netzwerk Paartherapie | 01.10.2005 |
3. | Netzwerk Sexualtherapie | 01.01.2006 |
4. | Netzwerk Familientherapie | 01.04.2006 |
5. | Netzwerk Hypnotherapie | 01.07.2006 |
6. | Netzwerk Verhaltenstherapie | 01.10.2006 |
7. | Netzwerk Tiefenpsychologie | 01.01.2007 |
8. | Netzwerk Psychoanalyse | 01.04.2007 |
9. | Netzwerk Gesprächstherapie | 01.07.2007 |
10. | Netzwerk Gestalttherapie | 01.10.2007 |
11. | Netzwerk Logotherapie | 01.01.2008 |
12. | Netzwerk Energietherapie | 01.04.2008 |
13. | Netzwerk Körperpsychotherapie | 01.07.2008 |
14. | Netzwerk Kinderpsychotherapie | 01.10.2008 |
15. | Netzwerk NLP | 01.01.2009 |
16. | Therapeuten im Netz | 01.04.2009 |
17. | Psychologen im Netz | 01.07.2009 |
18. | Coaches im Netz | 01.10.2009 |
Technik
Die technische Infrastruktur des Portals besteht aus einer SQL-Datenbank im Hintergrund und einem web-basiertem Interface, welches im Wesentlichen mit HTML und PHP programmiert ist.
Marketing
Durch unser Netzwerk von Internet-Portalen zu den verschiedenen Themen im Bereich Psychotherapie und Psychodiagnostik sind wir dazu in der Lage, dazu passende Produkte bekannt zu machen, und anzubieten.
Dabei interessieren uns vor allem Produkte, die aus der Praxis heraus von psychologischen Beratern und Psychotherapeuten entwickelt wurden. Wir stellen unsere Plattform ausschließlich für Produkte zur Verfügung, die einen hohen Nutzwert haben und uns überzeugen.
Sie können uns zum Beispiel die folgenden Produkte zur Bewerbung auf unseren Webseiten anbieten:
- Software für Praxen
- Dienstleistungen für Praxen
- Vorlagen für Praxen
- Psychologisch-pädagogische Spiele
- Ratgeber (eBooks)
- Internet-Portale
- ...
Weitere Informationen finden Sie in unseren Mediaunterlagen (Preisliste).
DYADE
Dyade ist ein Wort aus dem Altgriechischen und bedeutet Zweiheit, also eigentlich zwei Verschiedene, die auf einer anderen Ebene eine Einheit bilden. Benutzt wird das Wort heute im Deutschen oft für die Mutter-Kind-Dyade oder die Dyade der Paarbeziehung.
DYADE wurde von Dipl.-Psych. Manfred Soeder als Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen, um unter diesem einheitlichen Namen seit 2002 verschiedene Konzepte und Dienstleistungen im Bereich der Paar- und Psychotherapie anzubieten.
Konzeptuell gliedern sich die unterschiedlichen Aktivitäten zur Diagnostik, Prävention, Therapie und Rehabilitation von Partnerschaftsstörungen in einen nur lokal nutzbaren therapeutischen und einen überregional nutzbaren Selbsthilfe-orientierten Bereich auf.
Gekennzeichnet wird diese Aufteilung durch die Projektnamen DYADE - Praxis für Paare (www.praxis-fuer-paare.de) als Bezeichnung für die Psychologische Praxisgemeinschaft mit Frau Dipl.-Psych. Dana Prentki in Düsseldorf und DYADE Praxislösungen (www.dyade.de) als Bezeichnung für die laufenden Internet-basierten Projekte sowohl im non-profit Bereich (www.dyade.de), der sich direkt an Privatpersonen richtet, als auch im gewerblichen Bereich (www.therapeuten-im-netz.de), der sich an professionelle Nutzer richtet.